Basislehrgang 2025 📚
Unser Basislehrgang bietet eine fundierte Einführung für angehende Betriebsrät:innen und Interessierte, die ihre Mitbestimmungskompetenz erweitern möchten.
Wichtige Informationen:
- Der Lehrgang umfasst 10 Kurse, wenn mindestens 8 Kurse besucht werden stellen wir am Ende ein Zertifikat aus.
- Alle Kurse sind kostenlos.
- Veranstaltungsort: Belvederegasse 10/1, 1040 Wien, bei allen Modulen besteht die Möglichkeit der online Teilnahme
Melde dich jetzt an und stärke deine Rolle in der betrieblichen Mitbestimmung!
Unsere Kurse 📕
Mit einem Klick mehr über die Kurse erfahren. 🖱️
Der Basislehrgang 2025 hat schon begonnen. Du kannst Dich aber trotzdem noch zu den restlichen Modulen anmelden.
7. Modul am Donnerstag 25.09.2025 von 16:30 bis 19:30 | AUGE/UG woher kommen wir, wohin gehen wir
Um zu wissen wohin man geht, ist es wichtig zu wissen woher man kommt!
In dieser Einheit des AUGE/UG-Basislehrgangs beschäftigen wir uns mit den Wurzeln der AUGE/UG. Wir werfen ein Blick auf die Vorgängerorganisation und die Veränderungen im Laufe der Zeit. Leitlinien, Ziele, politische Positionen und Meilensteine der AUGE/UG werden anschaulich nähergebracht.
Vortragende: Vera Koller, Klaudia Paiha
8. Modul am Mittwoch 15.10.2025 von 16:30 bis 19:30 | Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsrechts
Verhältnis der rechtsquellen zueinander, Vertragsrecht, unterschiedliche Typen von Verträgen, Rechtsquellen und der Umgang damit.
Vortragende: Vera Koller
9. Modul am Mittwoch 12.11.2025 von 16:30 bis 19:30 | Grundlagen der kollektiven Rechtsgestaltung
Das Arbeitsverfassungsgesetz als Basis der Vertretung. Was sagt es uns und wie können wir es anwenden. Welche Herausforderungen stellen sich zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen und der tatsächlichen Praxis. Eine Vermittlung rechtlicher Theorie und ein Austausch von Praxisbeispielen.
Vortragende: Vera Koller
10. Modul am Dienstag 02.12.2025 von 16:30 bis 19:30 | Betriebliche Interessensvertretung
Unser Verständnis von Demokratie im Betrieb, Mitbestimmungsmöglichkeiten der Beschäftigten, Minderheitsfraktion in der BR Arbeit, unterschiedliche Firmenkulturen und welche Auswirkungen haben diese Faktoren auf das Gelingen betrieblicher Vertretung.
Wie kann Gremienarbeit funktionieren, was braucht gute Arbeitnehmer*innenvertretung im Betrieb
Vortragender: Stefan Steindl