80. Jahrestag der Räumung des KZ Mauthausen Außenlagers Hirtenberg
Treffpunkt: Park vor der NMS im Kreuzungsbereich B18 – Enzesfelderstraße
Treffpunkt: Park vor der NMS im Kreuzungsbereich B18 – Enzesfelderstraße
Auch in Vereinen macht die Beschleunigung und die vielfachen (widersprüchlichen) Erwartungen und Anforderungen der Mitglieder, des Personals, der Gesellschaft und diversen Anspruchsgruppen nicht Halt. Das zieht meist einen Veränderungsdruck nach sich, der im Spannungsfeld von (unbezahltem oder unterbezahltem) Ehrenamt und Professionalisierungsnotwendigkeiten steht. Wir wollen uns mit der Dimension der Führung und den Steuerungslogiken in Vereinen […]
Einführung in die komplizierte Struktur des ÖGB, der Gewerkschaften, der AK und der Unabhängigen Gewerkschafter:innen. Wie arbeiten wir auf welchen Strukturen zusammen, welche Funktionen hat die Unabhängige Gewerkschaftsfraktion als unser Dach im ÖGB. Vortragender: Stefan Steindl Anmeldung unter: wien.auge.or.at/basislehrgang-2025
Zweites Modul Ökonomische Grundlagen für Gewerkschafter:innen mit folgenden inhalichen Schwerpunkten: Im zweiten Teil wird der Bogen weiter gespannt und wir behandeln unterschiedliche Marktformen und verwenden das Marktdiagramm für qualitative Aussagen über die Entwicklung von Mengen und Preisen. Wir treffen die wichtige Unterscheidung zwischen Konjunktur und langfristigem Wachstum und gehen der Frage nach, inwieweit das Bruttoinlandsprodukt […]
Betriebliche Arbeitskämpfe als politische Mittel zur Interessendurchsetzung: Was sind Arbeitskämpfe, welche rechtlichen Voraussetzungen und welche Strategien gibt es? Welche Risiken gibt es – aber was gibt es auch zu gewinnen? Vortragende: Pamela Hölzlwimmer, Heinzi Dürr Anmeldung unter: wien.auge.or.at/basislehrgang-2025
Um zu wissen wohin man geht, ist es wichtig zu wissen woher man kommt! In dieser Einheit des AUGE/UG-Basislehrgangs beschäftigen wir uns mit den Wurzeln der AUGE/UG. Wir werfen ein Blick auf die Vorgängerorganisation und die Veränderungen im Laufe der Zeit. Leitlinien, Ziele, politische Positionen und Meilensteine der AUGE/UG werden anschaulich nähergebracht. Vortragende: Vera Koller, […]
Verhältnis der rechtsquellen zueinander, Vertragsrecht, unterschiedliche Typen von Verträgen, Rechtsquellen und der Umgang damit. Vortragende: Vera Koller Anmeldung unter: wien.auge.or.at/basislehrgang-2025
Das Arbeitsverfassungsgesetz als Basis der Vertretung. Was sagt es uns und wie können wir es anwenden. Welche Herausforderungen stellen sich zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen und der tatsächlichen Praxis. Eine Vermittlung rechtlicher Theorie und ein Austausch von Praxisbeispielen. Vortragende: Vera Koller Anmeldung unter: wien.auge.or.at/basislehrgang-2025
Unser Verständnis von Demokratie im Betrieb, Mitbestimmungsmöglichkeiten der Beschäftigten, Minderheitsfraktion in der BR Arbeit, unterschiedliche Firmenkulturen und welche Auswirkungen haben diese Faktoren auf das Gelingen betrieblicher Vertretung. Wie kann Gremienarbeit funktionieren, was braucht gute Arbeitnehmer*innenvertretung im Betrieb Vortragender: Stefan Steindl Anmeldung unter: wien.auge.or.at/basislehrgang-2025