Die letzten Jahre haben es gezeigt: Echte Verbesserungen für Arbeitnehmer:innen lassen sich nur durch solidarische Bewegungen und entschlossenen Arbeitskampf. Je mehr Kolleg:innen sich beteiligen, desto größer die Chance auf erfolgreiche Verhandlungen und gerechte Ergebnisse.
Im Jahr 2023 gab es bereits bei den Kollektivvertragsverhandlungen der Eisenbahner:innen und der Ordensspitäler eine Urabstimmung. Diese Praxis hat sich bewährt: Urabstimmungen sind ein gutes Mittel, um gewerkschaftliche Teilhabe und demokratische Mitbestimmung zu gewährleisten.
Doch im Bereich des SWÖ-Kollektivvertrags (Sozialwirtschaft Österreich) fehlt dieses demokratische Element bislang. Derzeit entscheidet nur das Verhandlungsteam darüber, ob ein Abschluss angenommen wird oder nicht. Viele Betriebsrät:innen und Kolleg:innen fordern jedoch: Wir wollen mitentscheiden!
Ein starkes Zeichen für mehr Demokratie
Eine Gruppe von engagierten Betriebsratsgremien aus SWÖ-Betrieben hat deshalb eine symbolische Urabstimmung ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist klar: Die Kolleg:innen sollen in Zukunft über den Abschluss des SWÖ-Kollektivvertrags mitbestimmen können.
Die Betriebsrät:innen, die diese Aktion unterstützen, sind überzeugt davon, dass Mitbestimmung keine leere Floskel sein darf. Die Stimme der Arbeitnehmer:innen muss Gewicht haben – bei Verhandlungen, die ihre Arbeitsbedingungen betreffen.
Diese Betriebsratsgremien organisieren die Urabstimmung:
- BIM – Bildung im Mittelpunkt
- GIN – Gemeinwesen Integration Normalisierung
- KWP Zentrale
- LOK – Leben ohne Krankenhaus
- NOAH – Arbeitskreis NOAH
- SDW – Sucht und Drogenkoordination Wien
- SHW – Suchthilfe Wien
Nutze deine Stimme und mach mit!
Betriebsrät*innen der AUGE/UG Wien sind Teil dieser Aktion und setzen sich für mehr demokratische Mitbestimmung ein. Jetzt bist du gefragt! Bist du unter dem SWÖ-KV beschäftigt? Dann Stimme mit ab!
➡️ Hier abstimmen: Symbolische Urabstimmung 2025
📧 Kontakt für Rückfragen: swoekvurabstimmungjetzt@gmx.at