Die vergangenen Wochen waren innen- und außenpolitisch geprägt. Sie haben deutlich gezeigt, dass eine Regierung unter dieser FPÖ nicht tragfähig sein konnte. Zugleich laufen neue Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS an.
Gewerkschaftliche Perspektiven: Der Kampf für soziale Gerechtigkeit bleibt
Auch Österreich gehört zu jenen EU-Ländern die in den letzten Jahren weit nach rechts gerückt sind. In Deutschland erfährt die rechtspopulistische Partei AFD massiven Aufwind und wird sich laut Umfragen bei der Wahl am Sonntag verdoppeln. Am Beispiel der USA wird deutlich was wirklich passiert wenn radikalisierte Mächte das Ruder übernehmen. Der zunehmende gesellschaftliche Zerfall und die wachsende Aggressivität im politischen Diskurs machen deutlich, dass eine starke soziale Bewegung notwendig ist, die für Demokratie und Gerechtigkeit eintritt.

Kapitalismus, Neoliberalismus und gesellschaftliche Auswirkungen
Der Wettbewerbsdruck sorgt für enorme Spannungen innerhalb der Gesellschaft und verstärk die Unsicherheiten. Dass zeigt sich nicht nur im politischen, sondern auch am Konsumverhalten. Es ist wichtig den Menschen wieder ein Gefühl der Sicherheit zu geben, es braucht eine starke gewerkschaftliche Bewegung, die sich für soziale Sicherheit und faire Arbeitsbedingungen einsetzt und Zukunftsperspektiven schafft.
Schreibe einen Kommentar